Adventsbasteln
Wir haben Adventskalender, Glocken und Schneemänner aus Süßigkeiten gebastelt.
Wir haben Adventskalender, Glocken und Schneemänner aus Süßigkeiten gebastelt.
Wir arbeiten am liebsten mit einem Partner zusammen und können schon viele Freiarbeitsregeln.
Wir Eulen haben uns zu einem ersten Bastel- und Spielnachmittag in der Schule
getroffen.
Zu Beginn haben wir unseren Eltern und Geschwistern den Tinto-Rap
vorgesungen. Dann haben wir Wurfkastanien und Eulen gebastelt. Dabei konnten
wir das leckere Essen genießen, das uns unsere Eltern mitgebracht haben.
Zum Schluss sind wir alle auf den Schulhof gegangen und haben mit unseren
Wurfkastanien gespielt.
Wir hatten alle sehr viel Spaß.
Hurra !! Hurra !!
Beim Vorleseqwettbewerb im Rahmen der Bezirksmeisterschaften der südlichen Grundschulen belegte
Patrizia Dorweiler aus der Rabenklasse 4 a den
1. Platz !
Wir gratulieren und freuen uns mit ihr.
Jetzt geht's auf zur nächsten Runde Ende Juni in der Stadt- und Landesbibliothek.
Wir vsind die Klasse 2b. Wir forschen über Hühner und Eier. Unsere Stationen sind:
1. Station: Steckbriefe zum Huhn lesen
Jetzt denken wohl alle: Häh? Ich erklär`s: Wir sollen lesen über Küken und Hühner, was sie tun und was sie fressen. Dann müssen wir ein anderes Blatt machen und alles, was wir gelesen haben, eintragen.
2. Station: Wie sich ein Küken entwickelt
Das ist eine Partnerarbeit. Da sind Karten, die sollen wir lesen und zu den Bildern zuordnen. Dann machen wir ein Blatt.
3. Das Deckblatt von unserer Mappe sieht fertig süß aus. Die Teile, die wir
brauchen: Schablone, Pappe, Stift, Küken, Musterbeutelklammer, Schere
Zeichne mit der Schablone das Ei. Dann schneide zickzack rein und mit der Musterbeutelklammer befestigst du die beiden Teile wieder, aber erst ein Loch unten rein machen. Das Küken ausschneiden und auf das Blatt kleben und die Eierschale darüber und fertig.
4. Das Stoffhuhn
Man braucht quadratischen Stoff und Wolle und Filz und zwei Schablonen und Papier und Kleber. Mach rundherum Kleber auf das Quadrat und schneide von der Wolle etwas ab. Kleb die Wolle darein und kleb den Schnabel dazu und kleb en Stoff dreieckig zusammen. Zeichne auf dem Filz den Kamm auf, schneid ihn aus und kleb ihn auf. Mal ein Auge drauf und du bist fertig.
5. zusammengesetzte Nomen
Ein Beispiel: die Eier + die Schale = die Eierschale
6. Wiewörter steigern
Das geht so: grün, grüner, am grünsten
7. Station: Pappmache
Wir basteln Eier aus Pappmache. Erst knüllt man Zeitungspapier zu einer Form, dann wickelt man Klebeband um die Form, damit sie hält, dann Kleister nehmen und Zeitung drum.
8. Station: anmalen
Wenn sie trocken sind, anmalen.
9. Station
Das ist eine Partnerarbeit. Wir haben die Eier gedreht und ein gekochtes Ei lässt sich besser drehen als ein rohes Ei, weil im gekochten Ei drehen sich Eiweiß und Eigelb gemeinsam miteinander und im rohen Ei drehen sie gegeneinander.
10. Station
Wir haben ein altes und ein frisches Ei in ein Gefäß mit Wasser getan und das alte Ei ist oben geblieben, weil die Luftkammer größer ist.
11. und 12. Station: Zu den Pappmache-Eiern schreiben und das Foto aufkleben. Daraus macht unsere Lehrerin ein Buch.
Bonbon-Aufgaben:
1. Wieso gibt es braune und weiße Eier?
Es hängt von der Rasse ab.
2. Wir müssen lesen, welche Tiere noch Eier legen und einen Vortrag halten.
3. Ist genauso.
4. Ist wie Memory.
5. Ist ein Spiel. Da gibt es Bilder und Karten. Darauf muss man lesen und zuordnen.
6. Ist genauso.
7. Ist ein Huhn, das wir aus Papier basteln.
von Marit