die Schule von A-Z
![]() |
Abschlussfeiern | in unseren vierten Klassen |
Adventssingen | mit allen Kindern im Treppenhaus | |
Angebotsschule | ||
Angstfreies | Lernen in offenem Unterricht | |
Arbeitsgemeinschaften | Basketball, Chor, Computer, Erste-Hilfe, Handarbeiten, Kleine-Künstler, Krimi, Schach, Streitschlichter, Tanzen, Zeitung | |
Ausflüge | ||
Außerschulische Lernorte |
Markt, Bücherei, Zooschule, grüne Schule, Schulmuseum, Polizeipuppenbühne | |
Adventsbasteln | immer am letzten Freitag im November in allen Klassen | |
![]() |
||
Beten | gemeinsamer Einstieg in den Tag | |
![]() |
Chor | Kinder aus allen Klassen |
Computer | stehen zur Nutzung in allen Klassen, im PC-Raum und im Selbstlernzentrum | |
![]() |
Druckbuchstaben | am Anfang |
![]() |
Einschulungsfeier | zur Begrüßung unserer neuen Schulanfänger |
Energiewächter | sind Drittklässler, die die Klassen regelmäßig besuchen und schauen, ob Energiesparregeln eingehalten werden | |
Eislaufen | im 4. Schuljahr | |
Elternabende | fester Bestandteil im Rahmen des Schulmitwirkungsgesetzes | |
Elternbesuche | im Unterricht | |
Elternmitarbeit | wird gerne gesehen | |
Entdeckendes Lernen | ||
![]() |
Forscher und Forscherinnen | werden wir oft im Sachunterricht |
Frühstückspause | im Klassenraum | |
Freiarbeit | , in der jedes Kind nach seinen Fähigkeiten Lernfortschritte macht. Sie findet in allen Klassen in der ersten Stunde statt. | |
Freiräume | zur individuellen Entwicklung | |
Förderverein | unterstützt die Schule, Träger der kleinen Betreuung | |
![]() |
Geborgenheit | wegen überschaubarer Schülerzahl |
Gemeinschaft | empfinden durch jahrgangsübergreifende Aktivitäten | |
Gespräche | im Sitzkreis | |
Gottesdienst | an jedem Freitag (3.u. 4. KL.)und zu besonderen Anlässen des Kirchenjahres | |
Grundschrift | unsere Schrift | |
![]() |
Hausmeister | , der gute Geist im Hause |
Hitzefrei | wenn es gar nicht mehr geht. | |
![]() |
Ideen | der Eltern sind erwünscht |
Informationsabende | z.B. über die benutzte Software | |
![]() |
Jahresheft | Alle Klassen geben einen Rückblick auf das vergangene Schuljahr |
Jeder | ist willkommen. | |
Jekits | Wir machen mit bei "Jedem Kind ein Instrument". | |
![]() |
Kindergartenkinder | besuchen uns |
Kinderkarneval | feiern wir mit der ganzen Schule | |
Klassenbücherei | ist in jeder Klasse sehr beliebt. | |
Klassenfahrten | über mehrere Tage | |
Klassenräume | werden kindgemäß gestaltet | |
kleine Betreuung | täglich von 11.30 Uhr bis 14 Uhr | |
Kuschelecken | in vielen Klassen | |
![]() |
Leben | in der Schule - nicht ‘nur’ arbeiten |
LehramtsanwärterInnen | machen an unserer Schule ihre Ausbildung | |
Lernecken | zu verschiedenen Themen | |
Lernen | zu lernen | |
Leseecken | zum Schmökern | |
Lesepaten | Drittklässler lesen den Kindergartenkindern vor. | |
Lernfreude | ist für uns das wichtigste | |
Lieder | zu jeder Gelegenheit | |
![]() |
Martinsfeier | |
Materialien | für die Hand der Kinder | |
Musikalische Aktivitäten | ( Flöten, Chor, Tanzen) | |
![]() |
Neues | entdecken |
Neugier | wecken | |
Nikolausfeier | ||
![]() |
Offener Schulanfang | ab 7.45Uhr |
Offener Unterricht | , der die Umwelterfahrungen der Kinder zur Grundlage hat | |
OGS | täglich von 11.30 Uhr bis 16 Uhr | |
![]() |
Partnerarbeit | |
Paten | der 4. Klassen kümmern sich um die Erstklässler | |
Pausen | auf dem neugestalteten Schulhof | |
Praktikanten | der Universität kommen regelmäßig | |
Projekte | klassenintern und jahrgangsübergreifend | |
Projektwochen | alle zwei Jahre | |
![]() |
Quatsch | machen auch unsere Kinder |
![]() |
Radfahrausbildung | mit Prüfung |
Radfahrübungen | auf dem Schulhof auch für die Kleinen | |
Religionslehre | für alle Kinder | |
![]() |
Schnuppertag | Die zukünftigen Erstklässler erleben Unterricht. |
Schulfest | alle zwei Jahre | |
Schülerparlament | Alle Klassensprecher besprechen mit der Schulleitung wichtige Themen. | |
Schulleben | wird durch viele jahreszeitlich bezogene Aktivitäten bereichert. | |
Schwimmunterricht | ab der 2. Klasse | |
Spieleverleih | Viertklässler verleihen während der Pausen Spiel- und Sportgeräte. | |
Sportfest | in jedem Sommer | |
Stammtisch | von Eltern organisiert | |
Streitschlichter | In einer AG ausgebildete Viertklässler sind in den Pausen Ansprechpartener bei Problemen. | |
Studenten | im Tagespraktikum | |
![]() |
Tagespläne | zur Förderung des selbstorganisierten Arbeitens der Kinder |
Theateraufführungen | ||
Theaterbesuche | - sehen wie’s die Profis machen | |
![]() |
Übergang | vom Kindergarten gestalten wir fließend. zu weiterführenden Schulen erleichtern wir durch Zusammenarbeit mit den Kollegen |
Unterrichtsstunden | finden bei uns nicht im 45 Minuten- Rhythmus statt | |
![]() |
Verkehrserziehung | schon vom 1. Schuljahr an |
![]() |
Weihnachtsfeiern | |
Werkraum | ||
Wochenplan | ||
Wohngebiet | erforschen im 3. Schuljahr | |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Zusammenarbeit | mit Kirchengemeinde, Kindergärten ,weiterführenden Schulen und Universität |